Die Schweiz gilt als einer der führenden Innovationsstandorte Europas. Mit jährlich rund 50’000 neu gegründeten Unternehmen – ein erheblicher Teil davon im technologie- oder dienstleistungsorientierten Bereich – zeigt sich ein stabiles Gründungsumfeld mit wachsendem Potenzial für Startups.
Allein im Jahr 2024 wurden 52’978 neue Unternehmen registriert, was einem Zuwachs von 2,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders in den Sektoren ICT, Biotech, Medtech, Cleantech und Fintech zeigt sich ein kontinuierlich wachsendes Gründungsinteresse – unterstützt durch gezielte Förderstrukturen und ein innovationsfreundliches Ökosystem.
Attraktives Gründungsumfeld
Stabile rechtliche Rahmenbedingungen, ein gut ausgebildeter Arbeitsmarkt, hohe Lebensqualität und international anerkannte Hochschulen bieten ein solides Fundament für Unternehmensneugründungen. Hinzu kommen steuerliche Vorteile in gewissen Kantonen sowie ein vergleichsweise einfacher Zugang zu Kapital – sowohl aus privaten als auch institutionellen Quellen.
Die Schweiz rangiert im Global Innovation Index 2023 erneut auf Platz 1 – ein klarer Indikator für die Qualität ihrer Innovationslandschaft.
Öffentliche Förderung und Unterstützung
Die Schweiz fördert Unternehmertum auf verschiedenen Ebenen. Bund, Kantone und private Organisationen bieten ein dichtes Netz an Unterstützungsprogrammen:
- Innosuisse: Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung unterstützt Startups mit Coaching, Innovationsschecks, Zugang zu Netzwerken und Projektförderung – auch ohne Forschungspartner in der Frühphase.
- Kantonale Wirtschaftsförderungen: Je nach Standort werden zinsgünstige Darlehen, Steuererleichterungen oder Zugang zu kantonalen Innovationszentren angeboten.
- Technologiezentren & Inkubatoren: Einrichtungen wie der Technopark Zürich, der EPFL Innovation Parkoder Switzerland Innovation fördern den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und bieten Infrastruktur, Coaching und internationale Vernetzung.
- Finanzierungsoptionen: Neben klassischen Bankfinanzierungen sind Venture Capital-Fonds, Business Angelsund Crowdfunding-Plattformen wichtige Bausteine zur Finanzierung von Wachstumsphasen. Die Schweiz zählt europaweit zu den führenden Ländern bei Risikokapital-Investitionen pro Kopf.
Wachstum mit Verantwortung: Herausforderungen für Gründer
Trotz des attraktiven Umfelds stehen Startups vor komplexen Anforderungen: Regulatorische Vorgaben, struktureller Aufbau von Buchhaltung, Controlling, HR und IT sowie die Einhaltung von Datenschutz- und Steuerregeln sind von Beginn an erfolgsentscheidend. Besonders in stark regulierten Branchen ist fundierte Begleitung durch erfahrene Partner unerlässlich.
Unser Beitrag
Die Meng & Partner Gruppe begleitet Startups und wachstumsorientierte Unternehmen bei allen betriebswirtschaftlichen, steuerlichen und administrativen Fragestellungen.
Mit unseren Kompetenzen in Treuhand, Steuern, Revision, HR-Administration und Unternehmensberatung/Wirtschaftsinformatik schaffen wir die Basis für nachhaltiges Wachstum und unternehmerische Klarheit – von der Gründung bis zur Skalierung.